Vorbereitung auf den Internatsaufenthalt

Liebe Eltern,

um Ihnen die Vorbereitung zu erleichtern, haben wir von Töchter und Söhne für Sie viele, wichtige Informationen zusammengestellt, die bei der Vorbereitung und in den ersten Wochen der Internatszeit hilfreich sein sollen. Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte an.

Herzliche Grüße

Ihr Töchter und Söhne Team

1. Vergleich G8 - G9 (Gymnasiumsystem)

Das deutsche Schulsystem weist zwei unterschiedliche Wege zum Ziel Abitur auf: G8 und G9. Aus dem Unterscheidungsmerkmal der Dauer (G8: Abitur nach 8 Jahren, G9: Abitur nach 9 Jahren) ergeben sich zwangsläufig Unterschiede im Anforderungsniveau, weshalb G8 auch das „Turbo-Abitur“ genannt wird. Da das Zentralabitur vergleichbare Maßstäbe an den Stoff festlegt, haben Schüler im G8 ein Jahr weniger Zeit, um die entsprechenden Bildungsziele zu erreichen.

Das Vorbild für die Bildungsreform G8, die für die flächendeckende Einführung zwischen 2001 und 2007 sorgte, war das Schulsystem der neuen Bundesländer.

Inzwischen haben ein Großteil der alten Bundesländer die „Rolle rückwärts“ vollzogen und wieder das G9-System etabliert bzw. beide Systeme flexibilisiert.

Inzwischen hält nur noch Hamburg regulär am G8 fest. In Hessen und Teilen Baden-Württembergs sowie in Bayern wird das G8 als Option gehandhabt.

Abgesehen davon können Privat- und internationale Schulen (die ohnehin andere Curricula und Abschlüsse haben) eigene Regeln festlegen. So halten z.B. einige namhafte Internate in Baden-Württemberg an dem G8-System fest, haben dafür aber ein zusätzliches Bildungskonzept mit dem Begriff „Aufbaugymnasium“ eingeführt, um Schülern, die aus dem G9 oder aus dem Realschulsystem kommen, ein adäquates Angebot bereitzustellen. Es beinhaltet ein dreijähriges Oberstufenprogramm, in dem auch eine zweite Fremdsprache erworben werden kann.

2. Internationale Abschlüsse (IB vs. Abitur)

Viele Schweizer Internate haben Englisch als Hauptunterrichtssprache. Daher werden dort fast überall englischsprachige Abschlüsse angeboten – allen voran das International Baccalaureate (IB).
Auch einige deutsche Internate bieten das IB als Alternative zum deutschen Abitur an.

Damit Sie und Ihr Kind eine fundierte Entscheidung zur Wahl des Abschlusses treffen können – sei es die klassische deutsche Hochschulreife oder das international anerkannte IB – möchten wir Ihnen hier eine kurze Einführung geben. Diese Informationen sind besonders wichtig für die Wahl der Fächerkombination und die spätere Studienplanung in Deutschland oder im Ausland.

Unter folgendem Link finden Sie unser Merkblatt zur Anerkennung des IB in Deutschland. Darin haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst und auch den jeweils aktuellen Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) verlinkt. So erhalten Sie einen kompakten Überblick, ohne selbst lange recherchieren zu müssen.

Selbstverständlich beraten wir Sie auch persönlich – telefonisch oder in einem Treffen – zu den Besonderheiten des IB und zu den Unterschieden zum Abitur.

Merkblatt herunterladen

3. Gesprächsleitfaden

Das offizielle und persönliche Interview ist ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung und kann während eines Schulbesuchs vor Ort oder auch online stattfinden.

Die Internate möchten sich ein umfassendes Bild von Ihrem Kind machen und auch Sie als Eltern sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Gerne kann Ihr Kind unseren Gesprächsleitfaden zur Vorbereitung nutzen.

4. Referenz

Sie können gerne die hier bereitgestellte Vorlage nutzen.