Auf einen Blick

Specials
Im Sommer 2025 nahmen Schüler aus 14 Nationen und 16 Sprachgruppen teil – ein international gemischtes Umfeld, das sich mit kanadischen Teilnehmern mischt, statt in reinen „ESL-Gruppen“ zu bleiben. Alle Programme finden auf dem Appleby-College-Campus am Ontariosee statt, mit Boardingstrukturen, Ganztagsbetreuung und wöchentlich wechselnden Kursmodulen.
Freizeitprogramm / Ausflüge
Auf dem Campus stehen Sport- und Freizeitangebote wie Basketball, Soccer, Tennis, Schwimmen, Beachvolleyball, Klettern, Arts & Crafts, Karaoke, Talent Shows, Team Challenges und Lagerfeuerabende am Wasser zur Auswahl. Zusätzlich gibt es organisierte Ausflüge, z. B. zu den Niagara-Fällen, ins Zentrum von Toronto, zur CN Tower-Aussichtsplattform, ins Royal Ontario Museum, zum Blue-Jays-Baseballspiel, ins Aquarium, in Freizeitparks wie Canada’s Wonderland oder zu Universitäten wie McMaster oder Brock.
Was Töchter und Söhne denkt
Das Sommerprogramm am Appleby College richtet sich an Schüler zwischen 10 und 17 Jahren, die ihr Englisch verbessern oder vertiefen möchten – nicht in einer Sprachreise-Gruppe, sondern in einem kanadischen Boarding-Umfeld mit internationalen und lokalen Teilnehmern. Der Campus liegt direkt am Ontariosee, etwa 30 Minuten von Toronto entfernt, mit Unterrichtsräumen, Sportanlagen, Dining Hall und den typisch nordamerikanischen Schülerwohnheimen.
Unterricht: Englischförderung in kleinen Gruppen – je nach Niveau & Programm
Je nach Alter und Sprachstand stehen drei Programme zur Auswahl:
Summer ESL (12–17 Jahre) mit täglichem Englischunterricht von 9:00 bis 15:30 Uhr, Montag bis Freitag.
Canadian Experience Camp (10–12 Jahre) – Englischunterricht kombiniert mit altersgerechten Projekt- und Freizeitmodulen.
Summer Enrichment Camp (12–17 Jahre) – für Schüler mit guter Sprachbasis, die Fächer- und Themenkurse statt klassischem ESL bevorzugen.
Alle Programme arbeiten wochenweise: Wer länger bleibt, wechselt wöchentlich in einen neuen Themenschwerpunkt. Der Unterricht ist vollständig auf Englisch und wird vor Ort oder vorab per Online-Assessment zugeteilt.
Nachmittage & Abende: Sport, Kreatives, Team-Aktivitäten am See
Der Campus bietet ein breites Freizeitprogramm, das klassische Internatssportarten mit kanadischen Outdoor-Aktivitäten verbindet: Basketball, Fußball, Tennis, Beachvolleyball, Felsklettern, Schwimmen, Rock-Climbing-Wall, Team-Challenges, Kunst- und Kreativwerkstätten, Musik- und Talentabende, House-Competitions und Lagerfeuer am Wasser.
Die Schüler leben im Boarding House, essen gemeinsam in der Dining Hall und haben jeden Abend betreute Aktivitäten – von Karaoke bis Talent Show, von Sportturnier bis Strandfeuer. Ziel: Englisch sprechen nicht als Pflicht, sondern als Alltagssprache.
Ausflüge: Toronto, Niagara-Fälle, Uni-Besuche & Freizeitparks
Mehrmals pro Woche werden Ausflüge angeboten – von Stadterkundungen bis zu Naturerlebnissen. Typische Ziele sind Toronto Downtown, CN Tower, Blue-Jays-Baseballspiel, Royal Ontario Museum, Canada’s Wonderland Freizeitpark, Niagara-Fälle, Niagara-on-the-Lake, Shopping Malls oder Universitätscampus-Touren (z. B. McMaster University oder Brock University).
So lernen die Schüler nicht nur Englisch, sondern auch einen Teil des kanadischen Alltags, der Kultur und des Hochschulsystems kennen.
Wohnen auf dem Campus: Boarding-Erfahrung mit internationalen und kanadischen Schülern
Die Schüler wohnen in Doppelzimmern, immer mit gleichaltrigen Mitbewohnern – bewusst so kombiniert, dass niemand dieselbe Muttersprache hat. Mädchen und Jungen wohnen getrennt, die Betreuung erfolgt rund um die Uhr durch akademische und pädagogische Teams. Alle Mahlzeiten, Snacks, Unterrichtsmaterialien, Ausflüge, Transfers und Aktivitäten sind im Programmpreis enthalten.
Internationale Gruppe statt „nur Auslandsschüler“
Im Sommer 2025 kamen die Teilnehmer aus 16 verschiedenen Sprachgruppen und 14 Nationalitäten – ein Mix, der sich bewusst mit kanadischen Schülern mischt, statt in reinen „ESL-Gruppen“ zu bleiben. Dadurch entsteht eine echte Immersionsumgebung: Englisch wird nicht nur im Unterricht, sondern in Sport, beim Essen und im Zimmer gesprochen.
Für wen eignet sich das Programm?
Für Familien, die ein Sommerprogramm suchen, das nicht nur Sprachunterricht, sondern ein nordamerikanisches Boarding-Erlebnis bietet. Besonders geeignet für Schüler, die später ein Auslandsjahr in Kanada planen oder die englische Sprache praxisbezogen erleben möchten.





