Auf einen Blick

Specials
Sicherer Campus auf dem Land, nur eine Stunde von London und Cambridge entfernt. Rund 35 Nationalitäten pro Jahr, Mitglied im Round-Square-Netzwerk, ausgezeichnet als „Boarding School of the Year 2023“ (TES Award). Wahlmöglichkeiten aus thematischen Academies wie STEM, Pre-IB, International Relations, Musik, Tanz, Drama, Tennis, Golf oder Reiten. 24/7 Betreuung, moderne Boarding- und Sporteinrichtungen.
Freizeitprogramm / Ausflüge
Täglich Sport-, Kreativ- und Outdoor-Aktivitäten plus Abendprogramm im Boarding House. Regelmäßige Ausflüge u. a. nach London, Cambridge und in historische Regionen – kombiniert mit Kultur, Team-Erlebnissen und Akademie-Inhalten.
Was Töchter und Söhne denkt
Das Sommerprogramm dieser britischen Internatsschule richtet sich an zwei Altersgruppen: 8 bis 11 Jahre im Junior-Programm und 12 bis 17 Jahre im Senior-Programm. Die Schüler leben wie während des Schuljahres auf dem Campus, in echten Boarding Houses, mit Vollverpflegung, festen Tagesstrukturen und Betreuung rund um die Uhr. Der Campus liegt ländlich und sicher – viel Grün, viel Platz, aber trotzdem nur eine Stunde von London und Cambridge entfernt.
Lernen am Vormittag: Englisch – aber nicht als Vokabelliste
Der Unterricht folgt dem CLIL-Ansatz: Sprache wird durch Inhalte gelernt, nicht als Grammatikblock. Zur Auswahl stehen zwei Lernpfade – „English Language“ für klassischen Spracherwerb oder „Advanced English with Global Studies“ für Schüler mit höherem Niveau, die bereits akademisch auf Englisch arbeiten wollen. Bis zu 25 Stunden pro Woche verbringen die Teilnehmer im Unterricht oder in begleiteten Lerneinheiten. Der Anspruch ist hoch, aber nicht trocken: Diskussionen, Projektarbeit, aktuelle Themen, echte internationale Gruppen.
Nachmittage in den Academies: STEM, Pre-IB, Musik, Drama, Tennis, Golf, Reiten
Statt eines Einheitsprogramms wählen die Schüler einen Schwerpunkt, der sie nachmittags begleitet: Naturwissenschaften, Politik & International Relations, Pre-IB-Training, Mathematik, Leadership, Musik, Tanz, Theater, Tennis, Golf oder Reiten. Damit unterscheidet sich das Programm deutlich von klassischen „Sprachcamps“ – es richtet sich an Schüler, die ihre Interessen ausbauen, nicht einfach zwei Wochen „Englisch + Freizeit“ absitzen wollen.
Abende im Boarding House: Gemeinschaft statt Handy
Nach dem Tagesprogramm kehren alle in ihre Boarding Houses zurück. Dort beginnt das typische Internatsleben: Filmabende, Quiz-Runden, Outdoor-Challenges, gemeinsame Spiele, kleine House-Competitions. Die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt – keine anonyme Hotelunterkunft, sondern ein betreuter Lebensraum, wie ihn britische Internate seit Generationen prägen.
Ausflüge: London, Cambridge, Oxford – und einmal Hogwarts
Jede Woche gibt es einen Ganztagesausflug und zwei Halbtagesausflüge. London, Cambridge, Oxford, Brighton – dazu kulturelle Ziele wie Museen, Universitäten, historische Stätten. Außerdem ein Highlight, das in fast keinem Sommer fehlt: ein Besuch der Warner Bros. Harry-Potter-Studios. Ergänzt wird das Programm durch Shopping-Trips, Parks, Strände oder bekannte Sehenswürdigkeiten. Kultur soll nicht vorgeführt, sondern erlebt werden.
Wohnen auf dem Campus
Untergebracht sind die Schüler in echten Boarding Houses – keine Jugendherberge, sondern Internatsstandard. Es gibt Einzel-, Doppel- oder kleine Mehrbettzimmer, getrennte Bereiche für Jungen und Mädchen sowie shared bathrooms auf dem Flur. Die Betreuung läuft rund um die Uhr über festes Residential Staff. Alle Mahlzeiten finden in der Dining Hall statt, zwischendurch gibt es Snacks und Getränke in den Houses.
Internationale Gemeinschaft, nicht „nur Englischunterricht“
Jedes Jahr nehmen Schüler aus rund 35 Nationen teil. Die Schule ist Mitglied im Round-Square-Netzwerk und wurde 2023 als „Boarding School of the Year“ ausgezeichnet – ein Hinweis auf hohe pädagogische und organisatorische Standards. Die Schüler lernen nicht nur Englisch, sondern Werte wie Demokratie, Leadership, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung. Das Programm ist bewusst so angelegt, dass sich internationale Teilnehmer und britische Schüler mischen – nicht in Parallelgruppen getrennt.
Was dieses Sommerprogramm besonders macht – in einem Satz
Eine Summer School mit echtem Internatscharakter, akademischem Anspruch, klaren Wahlmöglichkeiten und internationaler Gemeinschaft – ideal für Schüler, die mehr suchen als einen Sprachkurs mit Freizeitprogramm.



