
Internate in Österreich
Als relativ kleines Flächenland hat sich an Schulen in Österreich kaum eine Internate-Tradition herausgebildet. Die weitläufigen Gebiete, wie sie noch während der Zeit der k. u. k.-Monarchie zu Österreich gehörten, mussten nach dem 1. Weltkrieg schulmäßig nicht mehr bedient werden.
Und die Internate, die es gab, waren durchweg kirchliche Institutionen oder aber fachspezifisch ausgerichtete Schulen und selten ein allgemein bildendes Gymnasium. Eine Säkularisierung der Internate-Landschaft, wie sie in Deutschland mit der Entstehung der Landerziehungsheime vonstatten ging, hat es in Österreich nie gegeben.
Das Schulsystem hat dann in der Neuzeit dazu geführt, dass Eltern ihre Kinder eher in die Nachbarländer auf die Schule schickten als umgekehrt. Selbst Bayern galt aus österreichischer Sicht als liberal.
Da es kaum eine Auswahl der Internate in Österreich gibt, und selbst jüngst geplante Internate-Neugründungen wie zum Beispiel in Seefeld immer wieder gescheitert sind, muss man sich eigentlich auf zwei international orientierte Internate in Österreich, beide in der Nähe von Salzburg konzentrieren oder aber auf Internate und Schulen in den Nachbarländern wie Bayern oder Schweiz ausweichen.
Österreichs Vorzeige-Internat: St Gilgen
Obwohl die meisten Eltern nach guten Internaten in Österreich meist vergeblich suchen, gehört das Internat in St Gilgen zur Elite europäischer Internate. Weil St. Gilgen eine internationale Bildung anstrebt, versteht man auch, warum die Kommunikation hauptsächlich auf englisch abläuft.
Schulisch aufgebaut als Gymnasium mit dem internationalen Schulabschluss des IB (international Baccalaureate) bietet die St Gilgen International School jedem Schüler an Höchstmaß an Internate-Kultur.
Das bezieht sich nicht nur auf die extrem kleine Klassengröße und Lehrer, die ausgesprochen engagiert und zugewandt sind, sondern auf den gesamten Campus in dieser atemberaubenden Umgebung.
Eine weltweit einmalige Besonderheit zeichnet St Gilgen darin aus, wie das Internat mit der örtlichen Gastronomie zusammenarbeitet. Beim Mittagsmenu können die Schüler unter verschiedenen Restaurants auswählen; eine eigene Kantine braucht die Schule daher nicht. Eine Win-Win-Situation. Wenn die Touristen kommen, haben die Internatsschüler Ferien. Wenn die Schüler zum Essen kommen, fehlen die Touristen. Dies kulinarische Konzept von St Gilgen ist selbst international unschlagbar und damit vermutlich das einzige Internat weltweit, bei dem die Schüler sich niemals über das Essen beschweren.
Als Mitbewerber sieht St Gilgen die international orientierten Internate in der Schweiz an. Und kann sich durchaus mit ihnen messen; vor allem was das Netzwerk angeht, dem ihre Schüler ein Leben lang angehören,
Zwar ist das Gymnasium auf St Gilgen nicht unbedingt eine akademische Kaderschmiede, aber das Pensum des IB ist schon herausfordernd. Da ist es gut, außerhalb der Schule für Ausgleich zu sorgen. Genau das tut dieses Internat mit einem enorm breiten Angebot im Sport, in der Musik oder im Theaterspiel.
Die phantastische Landschaftskulisse der Alpen rund um die Wolfgangsee und nicht zuletzt der See selbst laden zu diversen Outdoor-Abenteuern ein, vom Skifahren, über das Wandern, das Segeln oder zu Ausritten auf den Pferden, die ganz in der Nähe der Schule untergebracht sind.
The American International School Salzburg
Eine weitere interessante Schule mit einem Internat in Österreich ist die American International School Salzburg. Nur wenige Gehminuten vom Salzburger Flughafen entfernt, wird hier nach amerikanischem Curriculum gelehrt und gelernt. Das hat den Charme, dass die Leistungsanforderung nicht besonders hoch sind; was allerdings auch bedeutet, dass es einem deutschen Gymnasium nicht vergleichbar ist, da der Abschluss des Highschool Diploma nicht zum Studium an einer Universität in Deutschland berechtigt.
Als kleines Internat bietet es mit seinen nur ca. 100 Plätzen allerdings einen ausgesprochen familiären Rahmen und eine sehr individuelle Betreuung.
Lassen Sie uns noch ein Beispiel für ein kirchliches Internat in Österreich nennen, das ob seiner Lage am östlichen Bodensee auch für deutsche Schüler interessant sein könnte:
AMADEUS International School Vienna
Die Amadeus International School Wien bietet Familien, die ein internationales Internat in Österreich suchen, eine attraktive Alternative. Im ruhigen, grünen 18. Wiener Bezirk gelegen, verbindet die Schule österreichische Lebensqualität mit dem international anerkannten IB-Lehrplan.
Eine Besonderheit ist der Fokus auf Musik, Kunst und Darstellende Künste, wodurch junge Talente aus aller Welt gezielt gefördert werden. Gleichzeitig profitieren auch Schüler ohne künstlerische Vorerfahrung von der kreativen Atmosphäre und entwickeln ihre Persönlichkeit umfassend weiter.
Die kleine Schulgemeinschaft mit rund 300 Schülern schafft ein familiäres Umfeld und ermöglicht individuelle Betreuung. Der IB-Abschluss ist international anerkannt und öffnet auch Türen zu deutschen Universitäten.
Ein weiterer Vorteil ist die Nähe zur Wiener Innenstadt, sodass Schüler nebenbei die kulturellen Highlights einer der schönsten Städte Europas entdecken können.
Wie hoch sind die Kosten für Internate in Österreich?
Wir sprachen bei St Gilgen von einem Höchstmaß an Internate-Kultur. Das schlägt sich allerdings auch im Preis nieder. Zwar liegen die Kosten lange nicht so hoch wie bei den internationalen Schulen in der Schweiz; aber mit bis zu 72.000 € immer noch auf preis-alpinem Niveau. Allerdings ist St Gilgen – und darin unterscheidet es sich von den meisten Schweizer Internate – sehr offen, was Stipendien angeht. Für viele Eltern ein guter Grund, dieses Internat in Österreich als Alternative für ein Schweizer Internat in Betracht zu ziehen.
Die Kosten an der American International School Salzburg sind da schon deutlich günstiger. Die Schule ruft "nur" bis zu 47.000 Euro pro Jahr auf.
Wie bewerbe ich mich auf einem der Internate in Österreich?
Da es, gerade bei den Internationalen Schulen, immer wieder Fragen zur Anerkennung des Abschlusses gibt, sollten Eltern unbedingt schon früh eine gute Beratung ins Vertrauen ziehen.
Mit erfahrenen Beratern, wie denen von Töchter und Söhne, können Sie dann besprechen, wie der Bewerbungsprozess abläuft, was bei den einzelnen Internaten zu beachten ist oder welche Alternativen eventuell in Frage kommen. Eine solche Beratung ist in der Regel unverbindlich und kostenfrei und gibt Ihnen die nötige Sicherheit für Ihre Entscheidung für Ihr Kind. Rufen Sie bei Interesse doch einfach mal an 0611-180 58 82, oder schicken Sie vorab eine Mail.
Internate im Fokus
Internate von A-z
Lernen Sie unsere Beraterinnen kennen
Jede der Beraterinnen bei Töchter und Söhne hat einen Bereich, in dem sie sich besonders gut auskennt. Nutzen Sie deren Kompetenz! Wenn Sie eine bestimmte Beraterin mal nicht direkt erreichen können, ist sie bestimmt auf einer ihrer regelmäßigen Inspektionsreisen zu Internaten.
Internate nach Schwerpunkten
Diese Übersicht fasst Ihnen zusammen, welche Schwerpunkte Internate in Ihrer akademischen oder pädagogischen Ausrichtung anbieten. Von Hochbegabung über Lernschwächen bis hin zu bestimmten Abschlüssen oder einem besonderen Fokus auf Kunst und Musik.