

St. Gilgen International School
unverbindlich anfragenDiE Schule über sich
Talente entdecken und fördern.
Die St. Gilgen International School bietet eine einzigartige internationale Ausbildung in atemberaubender Umgebung am Wolfgangsee. Mit 220 Schülerinnen und Schülern aus 40 Nationen ist unser Campus ein vielfältiger kultureller Schmelztiegel, in dem Englisch, Deutsch, Russisch und Spanisch zum Alltag gehören.
Unser Schüler-Lehrer-Verhältnis von 5:1 ermöglicht eine individuelle Betreuung. Ein engagiertes Team aus Lehrern, Mentoren, Hauseltern, Krankenschwestern und Outdoor-Trainern unterstützt jeden Schüler dabei, seine Talente zu entdecken, zu entfalten und weiterzuentwickeln. Jedes Kind hat ein Talent - und wir helfen ihm, es zu entfalten.
Doch Exzellenz bedeutet bei uns mehr als nur schulische Leistung. Durch ein breites Angebot an Sport, Clubs und Expeditionen fördern wir Selbstvertrauen, Leidenschaft und eine ganzheitliche Lebensweise. Unsere Schülerinnen und Schüler werden nicht nur optimal auf das weltweit anerkannte IB-Diplom vorbereitet, sondern auch auf ein Leben voller Möglichkeiten.
Auf einen Blick

Sport
Die Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School glänzen in Sportarten wie Fußball, Basketball, Skifahren und vielen mehr und spielen in der DVAC-Liga. Mit professionellen Trainern, einem vielfältigen Sportangebot und erstklassigen Einrichtungen verbinden wir sportliche Exzellenz und akademische Leistung auf ideale Weise.

Arts
Die St. Gilgen International School fördert kreatives Denken durch Kunst, Theater und Musik. In einzigartigen Räumen und Programmen entdecken die Schülerinnen und Schüler ihre Talente in Theater, Design und Musik. Aufführungen und Workshops bieten Raum für künstlerische Entfaltung und Innovation.
Dienste / Soziales
Was Töchter und Söhne denkt

Sie fallen schon auf, die Schüler der St. Gilgen International School, wenn sie in kleinen Gruppen durch das autofreie historische Dörfchen St. Gilgen streifen; entweder ganz stilecht in Dirndl und Lederhose, wie man es in einem Alpenstädtchen, das den Status eines UNESCO World Heritage Site genießt, erwarten darf oder, wie es die Zugehörigkeit zu einer der führenden Eliteschulen eher vermuten ließe, ganz international in der schuleigenen Internatsuniform gekleidet – in Anzug oder dunkelblauem Kostüm.
Non-Profit-Privatinternat statt Eliteetikett
Wobei man den Begriff der „Eliteschule“ hier nur ungerne hört, schließlich unterscheidet man sich zum Beispiel von den Schweizer Internaten – mit denen man um die gleiche internationale Schülerklientel buhlt – schon allein dadurch, dass St. Gilgen inzwischen eine von den Eltern getragene Non-Profit-Organisation ist. Und welcher Träger könnte die Interessen der Schüler besser vertreten als die Eltern selbst? Darüber hinaus macht die Tatsache, dass alle Einnahmen als Investitionen wieder direkt in die Schule zurückfließen, St. Gilgen frei und unabhängig.
Das kulinarische Konzept der St. Gilgen International School
Ein reger Geist will gut gefüttert werden, nicht nur akademisch, sondern auch ganz wörtlich genommen. So ist das kulinarische Konzept der St. Gilgen International School ein absolutes Highlight, wie es weltweit Seinesgleichen sucht – und in der Welt der Boarding Schools in den Alpen nahezu einzigartig ist. Kulinarisches Konzept und Internatsküche? Sind das keine unüberwindbaren Gegensätze? Wird nicht überall in den Internaten über das Essen geschimpft und gemeckert, und mögen sich die Köche noch so bemühen? Doch das ist so, nur nicht hier in St. Gilgen. Denn die Schule hat ein für diesen Standort geradezu geniales Konzept entwickelt, hat auf eine große eigene Mensa verzichtet und dafür lieber auf die am Ort reichlich ansässige höhere Gastronomie zurückgegriffen. Zum Lunch sind die Schüler Gäste der lokalen Restaurants. Die Schüler lieben es; genauso wie die Wirte.
Nun sucht man das Internat für seine Kinder in der Regel nicht nach dessen kulinarischer Qualität aus. Nur, wenn die auf dem hohen Niveau wie in St. Gilgen angeboten wird, mag sie das Zünglein an der Waage sein.
Outdoor Education im Salzkammergut – Abenteuer statt Langeweile
So gestärkt kann man sich auch mal ein paar Meter eine Klippe hinunterstürzen - vor allem dann, wenn man in einem See mit Trinkwasserqualität landet: Cliff-Jumping heißt diese ultimative Mutprobe. Wobei es kaum weniger Mut bedarf, beim Canyoing sein Boot durch alpine Schluchten zu steuern oder sich im Winter an die schwarzen Pisten der nahen Gipfel des Salzkammerguts zu wagen.
Die herrliche Landschaft fordert zum Wandern und Klettern geradezu heraus - der Höhepunkt solch alpiner Herausforderung ist der Seven Summits Alps Adventure. Erfolgreich bestanden, erlebt man live, was es heißt, ganz oben zu stehen. Eine Erfahrung, die so manchen animiert, über seine Lebensziele noch einmal neu nachzudenken. Ein typisches Beispiel für das ganzheitliche Outdoor Education Programm dieser Schule – eingebettet in die atemberaubende Naturkulisse der österreichischen Alpen. Und wer lieber auf dem Wasser unterwegs ist: Rudern auf dem Wolfgangsee gehört hier genauso dazu wie das morgendliche Laufen durch den Nebel am Seeufer.
Kreativität trifft IB – das Internat mit Kunst, Mode und Musik
Doch man kann auch hoch hinaus, ohne sich einem Berggipfel zu nähern. Die größten Herausforderungen liegen eigentlich immer in einem selbst. Und die können dann so manchen Berggipfel weit überragen.
Die eine wagt sich dann an einen eigenen Modekollektion, ein anderer stellt seine Bilder oder Skulpturen nicht nur in der IB-Abschlussklasse “Visual Arts” aus, sondern vielleicht schon in einer der renommierten Galerien in Salzburg – ein Vorzug dieses Internats mit starkem Kunstprogramm.
Wer denkt bei Salzburg nicht automatisch an das Musikgenie Mozart? Umso mehr, als seine Mutter eine ganze Weile in genau dem Haus lebte, in dem die Musikbegeisterten zu kleinen Konzerten aufspielen.
Reiten, Golf, IB – und eine Schule mit Round-Square-Geist
Angebot über Angebot. Und wir haben noch gar nicht erwähnt, dass ambitionierte Reiter und Golfer ihren Sport im Rahmen der Specialist Programmes bis auf nationale Ebene weiter ausbauen können, ohne schulisch den Anschluss zu verlieren.
Kein Wunder also, wenn sich St. Gilgen schon nach wenigen Jahren nahtlos in die Phalanx der renommierten internationalen Internate - wie es sie sonst nur in der Schweiz gibt, eingereiht hat, bzw. schon ganz vorne mitspielt. Das stimmt für das Angebot, die IB-Ausbildung, das internationale Schülerklientel, das englischsprachige Curriculum, das Middle Years Programme (MYP) in den jüngeren Jahrgängen und das Round-Square-Engagement. Nicht aber im Preis.
St. Gilgen als Alternative zu den Schweizer Eliteinternaten
Da liegt die St. Gilgen International School deutlich unter denen der Schweizer Mitbewerber – selbst wenn es mit maximal 60.000 € pro Jahr wahrlich kein Schnäppchen ist. Dennoch ein netter Nebeneffekt, der so manche Entscheidungsfindung erleichtern wird. Ebenso wie die perfekte Verkehrsanbindung mit den Flughäfen München oder – nur eine knappe halbe Stunde entfernt – Salzburg.
Wissenwertes
Lage
Lage
Unsere ratgeber artikel
Tauchen Sie ein in die Welt der Bildung ohne Grenzen und erfahren Sie, wie Internate das Bildungserlebnis Ihres Kindes bereichern können.